Historische Altstadt
Vom Kurfürstin-Anna-Garten hinter dem Stadthaus sind es nur ein paar Schritte bis zum historischen Stadtkern, welcher mit seinen engen Gassen zu einem Bummel einlädt. Cafés heißen Gäste herzlich willkommen. Rund um den Markt und die Pfarrgasse findet man Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert, deren Geschichte beim Lesen der zahlreichen Häusertafeln wieder lebendig wird. „Erfühlen“ lässt sich die Altstadt von Augustusburg am Tastmodell aus Bronze, welches im Maßstab von 1:400 Straßen und Häuser mit Dächern und Türmen dreidimensional abbildet.
Das Musikkabinett am Markt 5 ist eine ganz besondere Adresse für Musikfreunde – die Ausstellung historischer Musikinstrumente mit selbstspielenden Klavieren und Harmoniums lädt regelmäßig zu kleinen Konzerten ein. Und auch gegenüber, im ehemaligen Lehngericht, findet Kultur statt: Als „Makerhub“ der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 wird Gästen und Bürgern gleichermaßen rund ums Jahr ein vielseitiges Programm geboten.
An den Marktplatz schließt sich der Kirchplatz mit der Stadtkirche St. Petri an, die weithin sichtbar eine Silhouette mit dem Schloss bildet. Höhepunkte sind hier alljährlich die Konzerte der Jungen Philharmonie Augustusburg im Rahmen des Augustusburger Musiksommers.
Ab 2026 ist in der Stadtkirche das europaweit einzigartige Orgelprojekt „360° Klangwelt“ zu erleben, ein Kulturdenkmal, das seinesgleichen sucht.
Gleich neben der Stadtkirche befindet sich der Lotterhof, ehemaliges Wohnhaus von Hieronymus Lotter, dem Baumeister von Schloss Augustusburg, heute Atelier und Malschule.
In einer Altstadtführung mit Kurfürstentochter "Dorothea" erfahren Sie eine Menge Wissenswertes - auch in Kombination mit einer Schlossführung. Anfragen an touristinfo@augustusburg.de oder unter Tel. 037291 39550
Im Stadthaus finden Sie die Touristinformation, wo Sie umfangreiches Informations- und Kartenmaterial ebenso wie Bücher und Souvenirs erhalten.