Stadtentwicklung
Grundlage für die Entwicklung einer Stadt in den kommenden Jahren ist ein sogenanntes „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“ (kurz: INSEK). Dieses versteht sich als übergeordnetes, gesamtstädtisches Konzept als Grundlage für alle weiteren Entwicklungsprozesse einer Stadt. Anhand einer Bestandsanalyse der aktuellen Situation sollen Handlungsstrategien entwickelt werden und in konkrete Maßnahme(-pakete) führen und damit Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen, sei es demografischer, sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Natur, beinhalten. Gleichzeitig dient es auch als Instrument, um Fuß in der Städtebauförderung und anderen Fachförderprogrammen zu fassen. In erster Linie soll das INSEK für die Stadt als Arbeitsmittel dienen und ein Planungsinstrument sein, wohin sich die Stadt mit seinen Ortsteilen Augustusburg, Erdmannsdorf, Grünberg, Hennersdorf und Kunnersdorf in künftig entwickeln soll.
Im Jahr 2009 wurde erstmals für die Stadt Augustusburg ein Städtebauliches Entwicklungskonzept (SEKo) erstellt. Nun knapp 15 Jahre später erfolgt aktuell die Erstellung des Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2035+ (INSEK) als 1. Fortschreibung des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts von 2009 gemeinsam mit der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH.
Der Ablauf des Konzeptes orientiert sich an dem nachfolgenden Zeitablauf:
Oktober 2024 | Auftaktveranstaltung für das INSEK |
April 2025 | Präsentation Zwischenstand und Diskussion in der Stadtverwaltung |
Mai 2025 | analoge & digitale Bürgerbeteiligung in Form eines Fragebogens |
Juni - Juli 2025 | digitale Bürgerbeteiligung durch ein „Crowdmapping“ (Kartendiskussion im Stadtgebiet) |
August 2025 | Präsentation der Ergebnisse der Kartendiskussion im Rahmen einer Bürgerbeteiligung / Bürgerwerkstatt |
III. Quartal 2025 | Fertigstellung des Konzeptes |